Go ist ein nettes Spiel, bei dem ab und zu auch einmal ein Auge zugedrückt
wird. Dennoch sollten wir manchmal besser unseren eigenen Augen nicht trauen,
denn nicht immer kommen wir mit einem blauen Auge davon.
Genau um diese Strategien über die Augen geht es in diesem Text.
Du musst Augen machen!
"Du musst Augen machen! Du musst Augen machen!"
rief jeweils in lustigem Akzent
zu meiner Studienzeit ein chinesischer Komilitone, der uns beim gelegentlichen
Spielen in unserem Studentenheim beobachtete. Er kannte die Regeln
des Go nicht; aber er kannte, woher auch immer, eine der wichtigsten Techniken
um seine Ketten nicht dem Gegner
zu überlassen. Er kannte den Begriff der Augen.
In diesem Text soll der Begriff "Auge" erklärt werden. Mit dem Sprengen von Gebieten,
wird der Begriff Auge definiert. Es wird gezeigt, warum zwei Augen zum
überleben notwendig sind und was reduzierbare und trennbare Gebiete sind. Zuletzt
werde ich noch von "echten" und "falschen" Augen sprechen.
Hier schon mal die erste Taktik:
Strategie "Du musst Augen machen! Du musst Augen machen!"
|
Begriffe und Taktiken im Überblick
- Sprengen
- Zwei Augen (Leben und Tod)
- Reduzieren von Augen
- Trennen des Gebietes
- Echte und falsche Augen
- Kein Auge riskieren
Dieser Artikel gibt nur eine Einführung über Augen, Leben und Tod. In einem zweiten
Dokument gebe ich eine Übersicht über lebende
und tote Gebiete.
Sprengen und Schlagen von Außen
Schlagen von außen
 |
 |
Figur 1 |
Figur 2 |
Wie wir bereits in den Regeln gesehen haben,
kann die weiße Kette in Figur
1 von Schwarz geschlagen
werden. Schwarz setzt auf den rot markierten freien Brettpunkt und nimmt der weißen
Kette die letzte Freiheit weg.
Ich bezeichne diese Art zu schlagen als «Schlagen durch Einschließen»
oder «Umzingeln» oder ganz einfach als Schlagen von außen.
Sprengen
 |
 |
Figur 3 |
Figur 4 |
Auch in Figur 3 hat die weiße Kette nur eine Freiheit. Auch hier
kann Schwarz die weiße Kette schlagen. Jetzt pflanzt Schwarz einen Stein
mitten ins gegnerische Gebiet (rot markierter freier Brettpunkt) wie eine Bombe.
Diese Art des Schlagens bezeichne ich als Sprengen oder als Schlagen
von innen.
Zwei Augen
Definition
Auge
Ein Zusammenhängendes Gebiet
das nur von derselben Farbe umschlossen ist, heißt Auge.
|
Das ist in Figur 3 mit einem roten freien Brettpunkt markiert.
 |
 |
Figur 3 |
Figur 5 |
Weiß hat in Figur 3 ein Auge gemacht. Leider kann Schwarz das Gebiet
sprengen und Weiß wird alles wieder verlieren.
In Figur 5 hat Weiß zwei Augen gemacht. Schwarz kann dieses
Gebiet nicht mehr sprengen.
Lebendes Gebiet, totes Gebiet
Definition Ein Gebiet mit mindestens zwei getrennten Augen, das vom
Gegner nicht mehr geschlagen werden kann heißt lebendes Gebiet. Ein
Gebiet hingegen, das vom Gegner gesprengt oder sonst irgendwie geschlagen
werden kann, heißt totes Gebiet.
|
Es ist in Figur 5 für Schwarz nicht mehr möglich, die weiße Kette
zu schlagen. Schwarz müsste einen Stein auf einen grün markierten Punkt setzen.
Schwarz wird dabei aber seine letzte Freiheit verlieren, wohingegen die weiße
Kette immer noch eine Freiheit hat (vgl. Selbstmord)!
Weiß hat in Figur 5 ein lebendes Gebiet mit zwei Gebietspunkten.
Bemerkung Rote Punkte stehen für Gefahr oder (hier) auch für tote
Gebiete. Grüne Punkte bedeuten absolute Freiheit, sie stehen hier für lebende
Gebiete.
|
Strategie
Zwei AugenZum Leben brauchts im Go zwei Augen. |
Reduzieren von Augen
 |
 |
 |
 |
Figur 3 |
Figur 6 |
Figur 7 |
Figur 5 |
Wir wissen bereits, dass die weiße Kette in Figur 3 verloren ist.
Das weiße Gebiet in Figur 6 hat aber zwei freie Brettpunkte im Innern.
Es kann der Eindruck entstehen, dass Weiß zwei Augen hat. Das ist nicht
der Fall. Zwei Augen müssen getrennt sein!
In Figur 6 kann Schwarz das weiße Gebiet sofort auf nur einen freien
Brettpunkt reduzieren. Er setzt auf einen der rot markierten Brettpunkte,
und es ensteht z.B. Figur 7. Übung: Egal was nun Weiß tun wird (entweder
ignoriert sie den Zug und setzt irgendwo sonst, oder aber sie schlägt den schwarzen
Einzelstein), Schwarz kann die weiße Kette sprengen.
Strategie
Augen trennenWichtig ist es, die beiden Augen getrennt zu haben (vgl.
Figur 5). Nur so kann die Kette nie mehr geschlagen werden;
sie lebt!
|
Trennen des Gebietes
 |
 |
Figur 8 |
Figur 5 |
In Figur 8 ist ein kleines weißes Gebiet dargestellt. Setzt Weiß
auf den rot markierten Punkt, so erhalten wir wieder Figur 5. Weiß
hat dann zwei getrennte Augen und lebt.
Setzt nun aber Schwarz auf besagten Punkt, so hat Weiß keine Möglichkeit
mehr, sein Gebiet in zwei getrennte Augen zu zerlegen (zu trennen): Weiß
ist tot.
In Figur 8 ist es also enorm wichtig, wer von beiden Spielern nun den nächsten
Zug machen darf.
Echte und falsche Augen
 |
 |
 |
Figur 5 |
Figur 11 |
Figur 12 |
Wie wir jetzt wissen, lebt das Gebiet in Figur 5. Auch in Figur 11
sehen wir ein weißes Gebiet mit zwei Augen. Trotzdem lebt dieses Gebiet
nicht!
Das rechte Auge kann von Schwarz zugedrückt werden. Er braucht nur einen
Stein auf das rechte Auge zu setzen, und es entsteht Figur 12. Augen, die
vom Gegner noch geschlagen werden können heißen unecht.
Strategie
Pro Kette zwei AugenDamit ein Gebiet lebt, muss jede Kette mindestens zwei
Augen berühren. Falls alle Ketten zwei Augen berühren, so sind alle Augen
echt.
|
Kein Auge riskieren
 |
 |
 |
Figur 13 |
Figur 14 |
Figur 15 |
Will Weiß leben, so muss sie zwei echte Augen haben. Lässt Weiß blauäugig
das Gebiet in Figur 13 so stehen, kann Schwarz leicht Figur 14 erzwingen.
Weiß wird das Gebiet verlieren, denn das linke Auge ist unecht.
Strategie
Kein Auge riskierenBeim Aufbau unserer Gebiete sollen wir keine Augen riskieren.
Weiß kann das Gebiet in Figur 13 retten, indem sie die linke Kette
so erweitert, dass sie beide Augen berührt. Wir erhalten die Figur15. Nun
berührt jede weiße Kette beide Augen: Alle Augen sind echt.
Weiß ist noch mal mit einem blauen Auge davongekommen.
|
Aug um Ohr
Was dem Auge dar sich stellet,
Sicher glauben wir's zu schaun,
Was dem Ohr sich zugesellet,
Gibt uns nicht ein gleich Vertraun;
Darum deine lieben Worte
Haben oft mir wohlgetan,
Doch ein Blick am rechten Orte,
Übrig lässt er keinen Wahn.
Johann Wolfgang Goethe
|
|